makers united – Das europäische Macher-Festival!
Die Macher-Woche vom 7. bis zum 10. Juli 2022
Freue dich auf eine Woche voller Abwechslung, Mitmachangebote und Workshops, entdecke deine kreative Ader und lebe sie aus. Bei der makers united im Stadthallenpark Chemnitz!
Innerhalb von vier Tagen, vom 7. bis zum 10. Juli 2022, entführen euch nationale und internationale Kreative, Forscher, Macher, Künstler und viele mehr in ihre jeweiligen Welten. Am 7. und 8. Juli werden Schulklassen bei der beam! - be a maker an verschiedenen Stationen die Lust am Machen entdecken und am 9. und 10. Juli wird die Maker Faire Sachsen allen Besuchern und Besucherinnen, ob groß oder klein, technische Kreativität in allen Facetten nahe bringen. Außerdem zeigen wir euch in Ausstellungen bei der Visions of Europe sowohl vergangene und zukünftige Kulturhauptstädte und deren Errungenschaften als auch die Ergebnisse aus unseren Workshops.
Innerhalb von vier Tagen, vom 7. bis zum 10. Juli 2022, entführen euch nationale und internationale Kreative, Forscher, Macher, Künstler und viele mehr in ihre jeweiligen Welten. Am 7. und 8. Juli werden Schulklassen bei der beam! - be a maker an verschiedenen Stationen die Lust am Machen entdecken und am 9. und 10. Juli wird die Maker Faire Sachsen allen Besuchern und Besucherinnen, ob groß oder klein, technische Kreativität in allen Facetten nahe bringen. Außerdem zeigen wir euch in Ausstellungen bei der Visions of Europe sowohl vergangene und zukünftige Kulturhauptstädte und deren Errungenschaften als auch die Ergebnisse aus unseren Workshops.
beam! – be a maker
Tüfteln, experimentieren, forschen, erleben und mitmachen. Das sind nur fünf der unzähligen Möglichkeiten, die sich unseren jungen Machern der Klassenstufen 4 bis 10 (10 bis 16 Jahre) auf der beam! - be a maker im Stadthallenpark bieten. In Workshops und an zahlreichen Maker-Ständen können die angehenden Macher von Morgen einen ersten Einblick in die technischen, kreativen und innovativen Expertisen erlangen und sich selbst ausprobieren.
> Zur beam!
> Zur beam!
Maker Faire Sachsen
Eine Maker Faire ist eine Plattform für Macher, um ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren - vom Hobbyprojekt bis hin zum Prototypen. Anfassen und Ausprobieren stehen im Vordergrund. Geboten werden viele interessante Mitmachstationen, ergänzt um spannende Vorträge und Workshops.
> Zur Maker Faire Sachsen
> Zur Maker Faire Sachsen
Maker Stories
An dieser Stelle wollen wir euch die Menschen vorstellen, die die makers united überhaupt erst ermöglichen: Die Macher!
Lernt die Macher in ihren Maker Stories kennen und kommt ab 07. Juli 2022 in den Stadthallenpark Chemnitz, um sie selbst kennenzulernen und selbst aktiv zu werden.
Wir und unsere Macher freuen uns auf euch!
Lernt die Macher in ihren Maker Stories kennen und kommt ab 07. Juli 2022 in den Stadthallenpark Chemnitz, um sie selbst kennenzulernen und selbst aktiv zu werden.
Wir und unsere Macher freuen uns auf euch!
Susanne Bauer

Porzellanstudio
Hat die Ausmaße eines durchschnittlichen Kühlschrankes – funktioniert aber genau andersherum: ein Brennofen für Porzellan
Susanne Bauer, eine junge und sympathische Frau mit kurzen braunen Haaren, empfängt mich in ihrem Studio im Wasserschloss in Klaffenbach. Das Studio dient sowohl als Atelier oder Werkstatt als auch als Präsentationsort für das Kunsthandwerk, das der Diplom-Designerin – man spürt es schon nach wenigen Sätzen – absolut am Herzen zu liegen scheint...
Susanne Bauer, eine junge und sympathische Frau mit kurzen braunen Haaren, empfängt mich in ihrem Studio im Wasserschloss in Klaffenbach. Das Studio dient sowohl als Atelier oder Werkstatt als auch als Präsentationsort für das Kunsthandwerk, das der Diplom-Designerin – man spürt es schon nach wenigen Sätzen – absolut am Herzen zu liegen scheint...
Mathias Heck-Bauer

Silberschmiede
Nicht googeln jetzt! Wozu benötigt man eigentlich Bimsstein?
Mathias Heck-Bauer führt den Handwerksbetrieb schon in fünfter Familiengeneration. Der gebürtige Plauener hat es bei seinem Vater gelernt. Er lächelt: „Das ging nicht immer glatt, das können Sie mir glauben.“
1987 war es dann soweit, der junge Mann von damals durfte sich Silberschmied nennen, eine Berufsbezeichnung, die zwischenzeitlich fast schon Seltenheitswert hat...
Mathias Heck-Bauer führt den Handwerksbetrieb schon in fünfter Familiengeneration. Der gebürtige Plauener hat es bei seinem Vater gelernt. Er lächelt: „Das ging nicht immer glatt, das können Sie mir glauben.“
1987 war es dann soweit, der junge Mann von damals durfte sich Silberschmied nennen, eine Berufsbezeichnung, die zwischenzeitlich fast schon Seltenheitswert hat...
Robert Verch

Ein Macher hinter den Machern
Robert Verch. Ein Typ, der sich dem klassischen Verständnis eines Makers entzieht. Denn der Diplom-Designer und ehemalig freischaffende Künstler tüftelt heute kaum mehr. Er werkelt nicht und hat vermutlich auch noch nie irgendwas gehackt. Nein, er sei ein Meta-Maker, wie er es nennt: Jemand, der mit verschiedensten Projekten anderen Leuten die Infrastruktur bereitstellt und Inspiration liefert, um selbst kreativ und produktiv zu werden. Robert liebt es die Energien in sich aufzunehmen, die entstehen, wenn andere Menschen gemeinsam etwas entstehen lassen...
Mandy Müller

Korbwaren
Eine Uhr aus Korb – da muss man erst mal drauf kommen
Seit etwas mehr als zehn Jahren beschäftigt sich Mandy Müller in ihrer Freizeit mit der Natur. Nein, gemeint ist nicht, dass sie vielleicht ab und an einen Spaziergang macht, was ihr als gelernter und nach wie vor tätiger Verkäuferin von Herzen gegönnt sei; gemeint ist, dass sie für ihr Hobby Naturprodukte zum Einsatz bringt. Sie stellt aus Weide und Peddigrohr in mühseliger Handarbeit Körbe, Schalen, Puppenwagen und Puppenbettchen, Küchenutensilienkörbe und Obstkörbe, ja selbst Uhren, Blumenüberkörbe und Teelichthalter her...
Seit etwas mehr als zehn Jahren beschäftigt sich Mandy Müller in ihrer Freizeit mit der Natur. Nein, gemeint ist nicht, dass sie vielleicht ab und an einen Spaziergang macht, was ihr als gelernter und nach wie vor tätiger Verkäuferin von Herzen gegönnt sei; gemeint ist, dass sie für ihr Hobby Naturprodukte zum Einsatz bringt. Sie stellt aus Weide und Peddigrohr in mühseliger Handarbeit Körbe, Schalen, Puppenwagen und Puppenbettchen, Küchenutensilienkörbe und Obstkörbe, ja selbst Uhren, Blumenüberkörbe und Teelichthalter her...