makers united - beam!
Öffnungszeiten – beam!
Do, 07.07.2022: | 08:00 - 16:00 Uhr |
Fr, 08.07.2022: | 08:00 - 20:00 Uhr |
Im Stadthallenpark Chemnitz
beam! 08.07.
mit Arthur e.V.
Zeit | Bühne | Programm |
16:00 Uhr | H2Ooh! | Reggaehase Boooo mit seiner Band Green Rainjackets |
17:00 Uhr | H2Ooh! | DJs |
17:30 Uhr | 360Grad | H2Ooh! | Schülerbands zeigen ihr Können! unter anderem dabei: „Rudika Band“ „Blech-Kids“ „Lisa & Rebecca“ |
18:30 Uhr | H2Ooh! | DJs |
19:00 Uhr | H2Ooh! | Pauken und Planeten |
beam! - be a maker
Tüfteln, experimentieren, forschen, erleben und mitmachen.
Das sind nur fünf der unzähligen Möglichkeiten, die sich unseren jungen Machern der Klassenstufen 4 bis 10 (10 bis 16 Jahre) auf der beam! – be a maker im Stadthallenpark bieten.
In Workshops und an zahlreichen Maker-Ständen können die angehenden Macher von Morgen einen ersten Einblick in die technischen, kreativen und innovativen Expertisen erlangen und sich selbst ausprobieren. Am 07. und am 08.07.2022 können in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr die Workshops an den Ständen nach vorheriger Anmeldung besucht werden. Die Nachwuchstüftler können dann in über zwei Stunden bis zu zwei Stände besuchen und sich von den dortigen Machern inspirieren lassen.
Dem Erfindung- und Entdeckerdrang sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie an der beam! – be a maker teilnehmen wollen.
Sowohl als Aussteller, als Schulklasse oder als Privatperson: Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Das sind nur fünf der unzähligen Möglichkeiten, die sich unseren jungen Machern der Klassenstufen 4 bis 10 (10 bis 16 Jahre) auf der beam! – be a maker im Stadthallenpark bieten.
In Workshops und an zahlreichen Maker-Ständen können die angehenden Macher von Morgen einen ersten Einblick in die technischen, kreativen und innovativen Expertisen erlangen und sich selbst ausprobieren. Am 07. und am 08.07.2022 können in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr die Workshops an den Ständen nach vorheriger Anmeldung besucht werden. Die Nachwuchstüftler können dann in über zwei Stunden bis zu zwei Stände besuchen und sich von den dortigen Machern inspirieren lassen.
Dem Erfindung- und Entdeckerdrang sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie an der beam! – be a maker teilnehmen wollen.
Sowohl als Aussteller, als Schulklasse oder als Privatperson: Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Anmeldung für Besucher
Anmeldung für Aussteller
3D-Micromac AG
Die 3D-Micromac AG ist Spezialist für Lasermikrobearbeitung. Sie entwickeln Verfahren und Lasermaschinen auf höchstem technologischen Niveau. 3D-Micromac steht für leistungsfähige und zukunftsorientierte Prozesse mit größter Produktionseffizienz. Bei ihrem Stand auf der beam! präsentieren sie Experimente mit Laser und Lichtprojektion.
ABORA Projects
Bei ABORA Projects sollen die Teilnehmer mittels der Ausstellung von einem altertümlichen Schilfssegel und einer begleitenden Wissensschau in die Grundlagen der Physik, des Handwerks sowie einfacher Auftriebsexperimente eingeführt werden. Dafür ist nach einer kurzen Einweisung in die Geschichte des Segelns der Bau einfacher Schilfbündel zu einem kleinen Floßmodell vorgesehen.
Allnet GmbH
Die Maker-Produkte von Allnet GmbH helfen dem Einsteiger und Fortgeschrittenen, seine eigenen Ideen zu realisieren. Das Angebot richtet sich aber auch an Schulen, Bildungseinrichtungen und jeden, der die neue Welt der Robotik, Programmierung, des 3D-Drucks, künstlicher Intelligenz usw. entdecken will. Ihr Angebot für die beam! sind Mitmach-Workshops mit den Themen: - Entdecke die Geheimnisse der Elektronik, -Baue ein automatisches Nachtlicht, -Künstliche Intelligenz in einer smarten Stadt.
CADA - Chemnitz Automated Driving Alliance
Die Chemnitz Automated Driving Alliance ist ein Zusammenschluss innovativer Technologiefirmen der regionalen Automobilbranche. Die Mitglieder von CADA entwickeln automatisiertes Fahren in Chemnitz. Gegründet wurde die Chemnitz Automated Driving Alliance im Juli 2019 durch Vertreter der Firmen Baselabs und FDTech. Auf der beam! präsentieren sie u.a. autonomes Fahren, Roboterfahrzeuge, Programmierung sowie Künstliche Intelligenz.
DENKSTATT Erzgebirge
Das Ziel der DENKSTATT Erzgebirge ist es, Raum für innovative Ideen und Vernetzung von ansässigen traditionellen, sowie jungen oder angehenden Handwerkern, Manufakturen und kreativen Köpfen zu schaffen. Bei ihrem Stand wird ein kleines Produkt zum Mitnehmen mit den traditionellen Techniken der erzgebirgischen Holzkunst gefertigt, welches individuell gestaltet werden kann.
Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg
Die Fakultät für angewandte Kunst Schneeberg ist Teil der Westsächsischen Hochschule Zwickau, in welcher über 3300 Studierende in 8 Fakultäten studieren. Insgesamt bietet die Fachhochschule Zwickau mehr als 50 Studiengänge in verschiedenen Themenbereichen.
FH Mittweida - Systemtechnik
Die FH Mittweida ist mit knapp 6900 Studierenden die größte Fachhochschule in Sachsen. Am Stand könnt ihr Elektronik am Beispiel leicht verständlicher Schaltungen zum selber aufbauen, ausprobieren und mitnehmen kennenlernen.
Holzkombinat
Die Holzkombinat GbR ist eine professionell ausgestattete Holzwerkstatt für Einmietung, Kurse und Events. Du hast eine Idee? Beim Holzkombinat findest du alles, um deine Idee zu verwirklichen. So wird zum Beispiel ein voll ausgestatteter Maschinenraum für die Rohholzbearbeitung sowie auch ein Lab-Bereich mit Laserschneiden, Lasergravieren und CNC-Fräsen betrieben.
Industriemusuem Chemnitz
Im Industriemuseum Chemnitz erleben die Gäste in historischer Fabrikarchitektur sächsische Industriekultur aus drei Jahrhunderten. Auf ihrem Stand können Besucher Stofftaschen bedrucken spwie Anhänger und Applikationen gestalten, welche im 3D-Druck gefertig werden.
Phänomenia
Phänomenia präsentiert eine mobile Wanderausstellung mit jeder Menge Rätsel. Zusätzlich könnt ihr an einem Mini-Workshop teilnehmen und dabei mehrere kleine Experimente durchführen. Bei diesen Workshops ist handwerkliches Geschick und Köpfchen gefragt. Außerdem haben Besucher die Möglichkeit in einem 360° Planetarium eine virtuelle Reise zu den Sternen zu unternehmen und an einem einzigartigen Gemeinschaftsprojekt teilzunehmen.
RoboSAX Robotik AG des Johannes Kepler-Gymnasiums
RoboSAX, die Robotik AG des Johannes-Kepler-Gymnasium beschäftigt sich auf der beam! mit der Programmierung von kleinen Robotern mittels OpenRoberta.
Sachsen Guss GmbH
Die Sachsenguss GmbH ist eine regionale Firma aus Chemnitz/Wittgensdorf. Auf der beam! präsentiert die Sachsenguss GmbH eine Gießerei im Kleinformat. Am Stand können Besucher können ihr eigenes Gussteil aus Aluminium fertigen.
solaris FZU gGmbH
Die solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen wurde 1993 in Chemnitz gegründet und erhielt 1994 die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe der Stadt Chemnitz. An ihrem Stand präsentieren sie das Projekt: "Stabrakete". Während einer "Bastelarbeit" mit Papier und weiteren Hilfsmitteln kann die Chemnitzer Jugendfreizeiteinrichtung sich vorstellen.
Tapfere Schneiderei
Die Tapfere Schneiderei bietet verschiedenste Anfertigungen, Kostümverleih, Service-Leistungen sowie Nähkurse an. Auf der beam! können Besucher Nähmaschinen und Teile kennenlernen und Funktionen üben und ausprobieren. Außerdem gibt es auf Wunsch Materialkunde.