makers united - Maker Faire
Öffnungszeiten – Maker Faire Sachsen 2022
Sa, 09.07.2022: | 09:00 - 18:00 Uhr |
So, 10.07.2022: | 10:00 - 17:00 Uhr |
Im Stadthallenpark Chemnitz
Maker Faire Sachsen 2022
Ob Technik, Handwerk oder Produkte. Hobby, Beruf oder Forschung oder zu Hause, in der Schule, im Makerspace, an der Hochschule, im Forschungsinstitut oder im Unternehmen – auf der Maker Faire Sachsen gibt es nicht nur Gleichgesinnte sondern auch ein großes Publikum.
Die Maker kommen zusammen, präsentieren ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit, knüpfen Kontakte und tauschen sich aus. Kinder, Schüler und Erwachsene werden auf der Maker Faire auf eine kreative und spielerische Weise für Wissenschaft, Technik und den spielerischen Umgang mit Materialen und Werkzeugen begeistert.
Für weitere Informationen besuche bitte auch die Homepage der Maker Faire Sachsen 2022
Die Maker kommen zusammen, präsentieren ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit, knüpfen Kontakte und tauschen sich aus. Kinder, Schüler und Erwachsene werden auf der Maker Faire auf eine kreative und spielerische Weise für Wissenschaft, Technik und den spielerischen Umgang mit Materialen und Werkzeugen begeistert.
Für weitere Informationen besuche bitte auch die Homepage der Maker Faire Sachsen 2022
Auf der Maker Faire Sachsen sind Maker und Kreative herzlich dazu eingeladen, ihre Projekte und Ideen vorzustellen. Wir freuen uns auf AusstellerInnen unter anderem aus folgenden Bereichen:
Arduino, Raspberry Pi & Co. ∙ Elektronik ∙ Food · Hardware Hacking ∙ Wearables ∙ Internet of Things ∙ 3D-Druck ∙ Musik · Quadrokopter ∙ Roboter ∙ Crafting/Handarbeit ∙ Handwerk ∙ Steampunk ∙ Wissenschaft & Forschung ∙ Recycling/Upcycling … und vielen mehr.
Arduino, Raspberry Pi & Co. ∙ Elektronik ∙ Food · Hardware Hacking ∙ Wearables ∙ Internet of Things ∙ 3D-Druck ∙ Musik · Quadrokopter ∙ Roboter ∙ Crafting/Handarbeit ∙ Handwerk ∙ Steampunk ∙ Wissenschaft & Forschung ∙ Recycling/Upcycling … und vielen mehr.
Zur Anmeldung als Maker/Aussteller
Suche anpassen
-
3D-Micromac AG
Kontakt
Die 3D-Micromac AG ist Spezialist für Lasermikrobearbeitung. Sie entwickeln Verfahren und Lasermaschinen auf höchstem technologischen Niveau. 3D-Micromac steht für leistungsfähige und zukunftsorientierte Prozesse mit größter Produktionseffizienz. Auf der maker faire möchten sie Lasermaschinen präsentieren.
-
ABORA Projects
Kontakt
Bei ABORA Projects sollen die Teilnehmer mittels der Ausstellung von einem altertümlichen Schilfssegel und einer begleitenden Wissensschau in die Grundlagen der Physik, des Handwerks sowie einfacher Auftriebsexperimente eingeführt werden. Dafür ist nach einer kurzen Einweisung in die Geschichte des Segelns der Bau einfacher Schilfbündel zu einem kleinen Floßmodell vorgesehen. Teilnehmer erproben ihre handgefertigten Modelle danach und können sie als "Andenken" mitnehmen.
-
Allnet GmbH
Kontakt
Die Maker-Produkte von Allnet GmbH helfen dem Einsteiger und Fortgeschrittenen, seine eigenen Ideen zu realisieren. Das Angebot richtet sich aber auch an Schulen, Bildungseinrichtungen und jeden, der die neue Welt der Robotik, Programmierung, des 3D-Drucks, künstlicher Intelligenz usw. entdecken will. Roboter, Arduino und Zubehör sowie 3D-Stifte, 3D-Drucker und weitere Maker Produkte werden auf der maker faire ausgestellt.
-
Andreas Gläser
Kontakt
Kurt-Schneider-Str. 50
09122 Chemnitz
Andreas Gläsner beschäftigt sich mit selbst gefertigtem Handwerkszeug, Gartenartikeln, Haushaltsartikeln und Dekoration. Er wird Haushalts- und Gartenartikel ausstellen, die er selbst gebaut hat.
-
Arbeitsgemeinschaft WaveSurfer
Kontakt
Die Arbeitsgemeinschaft WaveSurfer ist ein Zusammenschluss der Firma MUGLER SE und WIR electronic GmbH am Europäischen Gymnasium Waldenburg. Sie werden Rauchringkanonen, Teslatransformatoren, Riesen-Tetris, diverese Microcontrollersteuerungen sowie die Azubiaquise der Firmen MUGLER SE und WIR electronic GmbH vorstellen.
-
ARC Solutions GmbH
Kontakt
Die ARC Solutions GmbH beschäftigt sich mit Bewegenden Lösungen, z.B. zur Fertigung von Teilen - gleich ob additiv, subtraktiv oder hybrid. Hierzu setzt die ARC Solutions GmbH auf eine breite Palette der Standard-Software, NX, Teamcenter, Simcenter, Sinumerik, von Siemens ein und entwickeln auf dieser Basis SD-Lösungen für ihre Kunden und Partner
-
CADA - Chemnitz Automated Driving Alliance
Kontakt
Die Chemnitz Automated Driving Alliance ist ein Zusammenschluss innovativer Technologiefirmen der regionalen Automobilbranche. Die Mitglieder von CADA entwickeln automatisiertes Fahren in Chemnitz. Gegründet wurde die Chemnitz Automated Driving Alliance im Juli 2019 durch Vertreter der Firmen Baselabs und FDTech. Inzwischen haben die Unternehmen Naventik, FusionSystems und Intenta das Netzwerk ergänzt.
-
Computertruhe e.V.
Kontakt
Die Mitglieder des Computertruhe e.V. beschäftigen sich mit der Instandsetzung ausgemusterter und gespendeter Rechner und sonstiger Hardware. Nach dem zuverlässigen vernichten der persönlichen Daten stellt der Verein diese Hardware kostenlos an bedürftige Menschen wie auch an andere gemeinnützige Organisationen zur Verfügung.
-
Crown Technics GmbH
Kontakt
Die Firma Crown Technics GmbH umfasst Nähmaschinen, Overlock-Nähmaschinen, Strickmaschinen sowie Nähmaschinen-Zubehör in ihrem Sortiment. Bei ihrem Stand auf der maker faire werden sie ihre Nähmaschinen ausstellen.
-
DARC OV-S54 Chemnitz Süd
Kontakt
Zur Interessensvertretung der (deutschen) Funkamateure gegenüber Politik und Wirtschaft sowie in internationalen Amateurfunkgremien wurde 1950 der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. gegründet.Der Ortsverband S54 des Deutschen Amateur-Radioclubs wird Amateurfunk live auf der maker faire vorführen. Dazu wird eine Satellitenfunktstation aufgebaut, welche dann präsentiert wird.
-
EinDollarBrille e.V.
Kontakt
Mehr als 950 Millionen Menschen auf der Welt bräuchten eine Brille, können sich aber keine leisten. Der EinDollarBrille e.V. entwickelt Brillen auf einer einfachen Biegemaschine. Durch die Materialkosten von 1 Dollar können die vom Verein ausgebildeten Menschen von der Produktion und dem Verkauf leben. Das Ziel ist der Aufbau einer augenoptischen Grundversorgung für alle. Auf der maker faire stellen sie eine Biegemaschine zur Demonstration des Brillenbiegens dar.
-
Euro Akademie Chemnitz
Kontakt
Hartmannstraße 3 a-7
09111 Chemnitz
Telefon: 06027 4188-0
https://www.euroakademie.de/standorte/chemnitz.htmlDie Euro-Akademie Chemnitz gehört zur ESO Education Group. Sie bietet praxisorientierte Ausbildungen, Umschulungen sowie Fort- und Weiterbildungen an 34 Standorten in ganz Deutschland. Die erste Euro Akademie wurde 1980 als hoch qualifizierte Ausbildungsstätte für Fremdsprachenberufe in Köln gegründet.
-
Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg
Kontakt
Goethestraße 1
08289 Schneeberg
Telefon: 0163 3845058
Die Fakultät für angewandte Kunst Schneeberg ist Teil der Westsächsischen Hochschule Zwickau, in welcher über 3300 Studierende in 8 Fakultäten studieren. Insgesamt bietet die Fachhochschule Zwickau mehr als 50 Studiengänge in verschiedenen Themenbereichen.
-
futureSAX GmbH
Kontakt
futureSAX möchte als zentrale Anlaufstelle im sächsischen Innovationsökosystem mit dem Ziel, die Innovationsakteure, das starke Gründungs- und Transfergeschehen sichtbar zu machen, agieren. futureSAX NextGen begeistert Jugendliche für Unternehmertun, Gründung und Innovation. Besucher haben die Gelegenheit, den eigenen Musikmix auf einer von Junggründern entwickelten Plattform zu erstellen.
-
Holzkombinat GbR
Kontakt
Die Holzkombinat GbR ist eine professionell ausgestattete Holzwerkstatt für Einmietung, Kurse und Events. Du hast eine Idee? Beim Holzkombinat findest du alles, um deine Idee zu verwirklichen. So wird zum Beispiel ein voll ausgestatteter Maschinenraum für die Rohholzbearbeitung sowie auch ein Lab-Bereich mit Laserschneiden, Lasergravieren und CNC-Fräsen betrieben.
-
Industriemuseum Chemnitz
Kontakt
Im Industriemuseum Chemnitz erleben die Gäste in historischer Fabrikarchitektur sächsische Industriekultur aus drei Jahrhunderten. Die Angebote zur Maker Faire geben einen Einblick in das museumspädagogische Angebot des Industriemuseums Chemnitz. Besucher können alte und neue Technologien selbst ausprobieren. Aus diesem Grund lohnt der Besuch für jeden Maker und alle, die es werden wollen.
-
Kolm Elu
Kontakt
Kolm Elu beschäftigt sich mit dem Zusammenbau von Pinball Maschinen. Diese werden von Anti Saar, einem Autor und Übersetzer in seinem Ein-Mann-Business hergestellt. Die Maschinen werden aus Sperrholz gemacht und sind Kinderfreundlich hergestellt. Außerdem werden sie mit den besten Künstlern und Illustratoren Estlands entworfen. Das Spiel benötigt Koordinationsfähigkeit, Geschicklichkeit, Genauigkeit und Geduld.
-
Korbkoban
Kontakt
Auf der maker faire präsentiert Korbkoban 100% natürliche und selbst gemachte Dinge aus natürlicher Weide und Rattan.
-
KREATIVES SACHSEN
Kontakt
Die KREATIVES SACHSEN Maker Lounge ist die kreative Komfortzone auf der Maker Faire Sachsen. In entspannter Atmosphäre könnt Ihr andere Kreative treffen, erfahrt mehr über die Arbeit von KREATIVES SACHSEN, und bei Bedarf bekommt Ihr eine Kurzberatung zur Umsetzung Eurer kreativen Vorhaben durch das Team von KREATIVES Sachsen.
-
Künstlerin SiM mit SiMart
Kontakt
Josephinenstraße 5
09113 Chemnitz
Künstlerin SiM mit SiMart stellt Klebepistolen-Kalligraphie, Schöddaasch das KinderSchach für bis zu 12 Personen und ÜKoBo da Sprachtrainingsspiel sowie Multifunktionstassen und weitere Dinge zur Benutzung zur Verfügung.
-
moveon studios
Kontakt
Moveon studios befasst sich mit der Erstellung digitaler Druckdaten und Folienerzeugnisse, Fahrzeugfolierung, Innenarchitektur und Ladenbau sowie kreativer Werbung. Als Aussteller möchten sie eine grafische Gestaltung von Motiven und deren Plot live mit ihren Grafikern, sowie eine Art "Wall of Fame" zum ankleben der erstellten Grafiken und eine Autofolierung live vor Ort anbieten.
-
Museum für Naturkunde Chemnitz
Kontakt
Das Museum für Naturkunde Chemnitz beschäftigt sich derzeit mit dem aktuellen Projekt "Als Chemnitz am Äquator lag". Mit Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes wird ein digitales Erlebnis entwickelt, um den lebendigen Wald erfahrbar zu machen. Ein digitales Angebot mit Bildschirm und/oder VR-Brille wird ausgestellt.
-
Museum für sächsiche Fahrzeuge e.V.
Kontakt
Zwickauer Straße 77
09112 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 371 260 11 96
https://fahrzeugmuseum-chemnitz.de1993 wurde der Verein "Museum für sächsiche Fahrzeuge e.V." gegründet. Das Fahrzeugmuseum befindet sich in den "Stern-Garagen", einer der ältesten erhaltenen deutschen Hochgaragen. Hier bietet sich der passende historische Rahmen für rund 200 Exponate von mehr als 70 Herstellern. Auf 1.000 Quadratmetern präsentieren sich über 150 Automobile, Motorräder und Fahrräder. Besucher können einen Fahrradtrainer ausprobieren und außerdem ein Foto als legendärer DKW-Rennfahrer machen!
-
Palindrome Dance Company e.V.
Kontakt
Der Palindrome Dance Company e.V. bietet ein interaktive Tanzinstallation, die zum Mitmachen einlädt. Besucher können an einem Tablet eine Stimme auswählen und dann die Tanzfläche betreten. Ihre Position, Größe, Form und Bewegungen werden mit einer 3D-Kamera erfasst und als Stimme und Musik interpretiert. Kleine Bewegungen sind als Flüstern zu hören, große Sprünge im Oper Fortissimo, usw..
-
Phänomenia
Kontakt
Phänomenia präsentiert eine mobile Wanderausstellung mit jeder Menge Rätsel. Zusätzlich könnt ihr an einem Mini-Workshop teilnehmen und dabei mehrere kleine Experimente durchführen. Bei diesen Workshops ist handwerkliches Geschick und Köpfchen gefragt. Außerdem haben Besucher die Möglichkeit in einem 360° Planetarium eine virtuelle Reise zu den Sternen zu unternehmen und an einem einzigartigen Gemeinschaftsprojekt teilzunehmen.
-
RoboSAX Robotik AG des Johannes Kepler-Gymnasiums
Kontakt
RoboSAX, die Robotik AG des Johannes-Kepler-Gymnasium beschäftigt sich mit der Programmierung von kleinen Robotern mittels OpenRoberta und Vorstellung der RoboSAX-Initiative. Dabei werden Laptops/Rechner als Arbeitsplätze gestellt. Außerdem wird es ein Spielfeld des RoboSAX geben und die RoboSAX-Initiative wird vorgestellt.
-
Sachsen Guss GmbH
Kontakt
Die Sachsenguss GmbH ist eine regionale Firma aus Chemnitz/Wittgensdorf. Auf der maker faire präsentiert die Sachsenguss GmbH eine Gießerei im Kleinformat. Schüler haben die Möglichkeit, auf spielerische Weise Einblicke in den industriellen Wertschöpfungsprozess einer Gießerei zu erhalten.
-
SAXEED Rapid-Prototyping / TU Chemnitz
Kontakt
SAXEED Rapid-Prototyping der TU Chemnitz bietet eine Reihe von Workshops zum Thema Prototypenbau an, sowie die Möglichkeit, eigene Projekte in einer Werkstatt der TU Chemnitz umzusetzen. Am Stand der maker faire stellen sie 3D-Drucker, Prototypen und Exponate von Ausgründungs- und Forschungsprojekten zur Verfügung.
-
Seifenblasen-Mitmachaktion und technisch-physikalische Experimente für Kinder
Kontakt
Kaulbachstr. 14
09126 Chemnitz
Telefon: 0371 561 07 98
Eine Seifenblasen-Mitmachaktion und technisch-physikalische Experimente für Kinder. Kinder ab 2 Jahren können eigenständig an selbstgebauten Spielgeräten Seifenblasen erzeugen. Außerdem werden Raketen mit Druckluftantrieb bereitgestellt.
-
Siemens AG / Berufsausbildung
Kontakt
Die heutige Siemens AG, welche 1966 durch Fusion der Vorgängerfirmen Siemens & Halske AG, Siemens-Schuckertwerke AG und Siemens-Reiniger-Werke AG gebildet wurde, hat 125 Standorte in Deutschland und ist in 190 Ländern vertreten. An ihrem Stand möchte das Unternehmen besonders ihre Ausbildungsmodelle, die Bildungsgangbeschreibung Siemens (Berufsausbildung) aber auch Sphero Balls, Air Balloon sowie ein 3D Druck Giveaway präsentieren.
-
solaris FZU gGmbH
Kontakt
Neefestr.88
09116 Chemnitz
Telefon: +49 371 - 368 55 00
https://www.solaris-fzu.de/einrichtungen/solaris-jugend-und-umweltwerkstaetten.htmlDie solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen wurde 1993 in Chemnitz gegründet und erhielt 1994 die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe der Stadt Chemnitz. Im aktuellen Projekt: "Upcycling", welches auf der maker faire besprochen wird, beschäftigt sich die solaris FZU gGmbH mit den verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit. Dazu gehören z.B.: Ernährung sichern, ökologische Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklungsziele.
-
SPINIFEX Cluster
Kontakt
SPINIFLEX Cluster beschäftigt sich mit einer Spielfläche mit Konstruktionshölzern, Linux CNC, Wärmebildkameras sowie Pixhawk Flight Controller.
-
Stadtfabrikanten e.V.
Kontakt
Der Stadtfabrikanten e.V. ist ein seit 2016 agierender, gemeinnütziger Verein und befindet sich auf dem nördlichen Sonnenberg. Sie sind Initiator des FabLab Chemnitz, einer offenen Werkstatt und betreiben eine Plattform zum Austausch über gesellschaftlich-technologische Themen. Auf der maker faire stellt der Stadtfabrikanten e.V. DIY-Kunstwerke, - Projekte und -Maschinen sowie ausgewählte 3D-Drucker, Pick and Place Roboter und kreative MitMach-Angebote.
-
STAR Dresden e. V.
Kontakt
Die Hochschulgruppe STAR Dresden der TU Dresden stellt ihre Projekte aus dem Bereich Raumfahrt vor. Dazu zählen zwei bereits abgeschlossene Experimente für einen Stratosphären, sowie aktuell laufende Projekte wie ein Experiment für eine Höhenforschungsrakete, ein Weltraumfahrstuhl sowie ein Marsrover. Wenn euch das Thema "Maker in der Raumfahrt" interessiert, seid ihr bei STAR Dresden genau richtig.
-
Thor Lohse
Kontakt
Walter-Meusel-Straße 18
09114 Chemnitz
Thor Lohse baut praktische Dinge mit Elektronikanteil. Dazu gehören u.a. Kühlschranke, Lichtschranken, Wechselblinker, Abstands- und Wassersensoren, Stufenlampen, elektronische Würfel, Bausätze und Radios. Zur Ausstellung werden viele dieser Dinge und weitere Interessante Objekte ausgestellt. Zusätzlich dazu stellt er die Idee / den Stand zum aktuellen Projekt "Flugzeugbau" vor.
-
Tina Koder avtorska idrijska cipka
Kontakt
Auf der maker faire bietet Tina Koder avtorska idrijska cipka zeitgenössischen Klöppelschmuck und andere kleine Spitzenstücke.
-
TU Chemnitz, Juniorprofessur Techniksoziologie Schlaue Technik. Tolle Helfer?
Kontakt
Bei dem Projekt: Schlaue Technik. Tolle Helfer? möchte die Juniorprofessur Techniksoziologie der TU Chemnitz herausfinden, wie Chemnitzer Senior:innen durch technische Assistenten und smarte Geräte zbterstützt werden können. Dabei interessiert sie vor allem, wie Menschen über 65 darüber denken, was sie sich wirklich wünschen und welche Ängste es gibt?
-
TU Chemnitz, Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau
Kontakt
Die Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau der TU Chemnitz stellt viele interesstante Dinge aus. Dazu gehören u.a. ein M&M Sortierautomat, eine Nussmaschine, Otto Roboter + Parcours, eine Ausstellerwand mit Monitor und vieles weitere.
-
TUC SFB Hybrid Societies / Professur Robotik
Kontakt
Der Sonderforschungsbereich Hybrid Societies der TU Chemnitz befasst sich mit der Erforschung von digital verkörperten Technologien in öffentlichen Räumen. Die Professur für Robotik und Mensch-Technik-Interaktion forscht an interaktiven Robotik-Systemen vom Laufroboter bis hin zu Roboterarmen. Sie werden einen Tisch mit Roboterarm, welcher selbst Cocktails mixt sowie eine Interaktive Befragung zum Thema "uncanny valley" bereitstellen.
-
Tury Guitars
Kontakt
Tury Guitars baut Zigarrenkistengitarren für den Eigengebrauch. Auf der maker faire wird er Instrumente aus Zigarrenkisten präsentieren.
-
Vector Point e.V.
Kontakt
Der Vector Point e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Kinder und Jugendlichen auf dem Land an die Welt der digitalen Produktion heranführen, und so helfen will, Benachteiligungen auf Grund der räumlichen Entfernungen und vergleichsweise fehlender Infrastruktur auszugleichen. Sie werden eine methodische Reihe mit CNC Fräse sowie die Herstellung kleiner Wasserräder und Kreisel ausstellen.
-
WOODLOVESTONE
Kontakt
Ulica bratov Hvalic 62
5000 Nova Gorica
Telefon: +386 41 318 938
https://www.facebook.com/WOODLOVESTONE-927695910605635WOODLOVESTONE fertigt Produkte aus Holz-, Stein- und insbesondere Steinprodukte, die auch aus Holz bestehen. Die Philosophie von WOODLOVESTONE ist das Spiel mit Holz und Stein, bei dem versucht wird, die Verspielheit der beiden Materialien zu einem ganzen zu verbinden. Die Produkte werden auf der maker faire ausgestellt.
-
Wunderwuzzi Roboter
Kontakt
Hütteldorfer Straße 257A/15
1140 Wien Österreich
Telefon: +43 650 6544595
https://www.wunderwuzzi.atWunderwuzzi Roboter bietet Kindern auf spielerische Weise einen bunten Einstieg in die faszinierende Welt der Robotik. Die speziell für Kinder ab 6 Jahren entwickelten Zahnbürstenroboter können ohne zusätzliche Werkzeuge zusammengebaut werden. Besucher haben die Möglichkeit, ihren eigenen Zahnbürstenroboter zu bauen und zu verzieren.
-
Yejin Kam Hydroponic cultivation plant kits for Planterior/Green Art Design
Kontakt
Yejin Kam Hydroponic cultivation plant kits for Planterior/Green Art Design ist eine koreanische Firma, welche 3D-gedruckte Pflanzentöpfe herstellt. Diese Töpfe haben traditionelle koreanische Muster und historischen koreanischen Charakter. Die Pflanzentöpfe werden auf der maker faire ausgestellt.
-
Zoe Eady - The Glass Garden
Kontakt
Zoe Eady ist eine Glaskünstlerin mit Sitz in Leeds, Großbritannien. Ihr farbenfroher, moderner und illustrativer Designstil wird durch die jahrhundertealten traditionellen Techniken der Glasmalerei ausgeglichen. Bei ihren Arbeiten handelt es sich überwiegend um große Bleiplatten für die dauerhafte Installation. Bei der maker faire wird sie ein interaktives Exponat, das sich auf ihre Glasarbeiten und bestehenden Entwürfe bezieht, ausstellen.