makers united – Das europäische Macher-Festival!
Vier Tage voller Experimente und Inspirationen
Wir sehen uns wieder: 29. Juni bis 2. Juli 2023
Roboter lenken, Laser steuern, 3D-Drucker programmieren. Aber auch: Körbe flechten, Vogelhäuschen bauen, Plaketten gießen. Über 5.500 Chemnitzerinnen, Chemnitzer und Gäste der Stadt nutzten bei der makers united die Angebote von über 50 Ausstellern rund um die Chemnitzer Stadthalle. Wir freuen uns auf eine Neuauflage vom 29. Juni bis 2. Juli 2023!
Der Eintritt ist frei.
beam! – be a maker
Tüfteln, experimentieren, forschen, erleben und mitmachen. Das sind nur fünf der unzähligen Möglichkeiten, die sich unseren jungen Machern der Klassenstufen 4 bis 10 (10 bis 16 Jahre) auf der beam! - be a maker im Stadthallenpark bieten. In Workshops und an zahlreichen Maker-Ständen können die angehenden Macher von Morgen einen ersten Einblick in die technischen, kreativen und innovativen Expertisen erlangen und sich selbst ausprobieren.
> Zur beam!
> Zur beam!
Maker Stories
Susanne Bauer

Porzellanstudio
Hat die Ausmaße eines durchschnittlichen Kühlschrankes – funktioniert aber genau andersherum: ein Brennofen für Porzellan
Susanne Bauer, eine junge und sympathische Frau mit kurzen braunen Haaren, empfängt mich in ihrem Studio im Wasserschloss in Klaffenbach. Das Studio dient sowohl als Atelier oder Werkstatt als auch als Präsentationsort für das Kunsthandwerk, das der Diplom-Designerin – man spürt es schon nach wenigen Sätzen – absolut am Herzen zu liegen scheint...
Susanne Bauer, eine junge und sympathische Frau mit kurzen braunen Haaren, empfängt mich in ihrem Studio im Wasserschloss in Klaffenbach. Das Studio dient sowohl als Atelier oder Werkstatt als auch als Präsentationsort für das Kunsthandwerk, das der Diplom-Designerin – man spürt es schon nach wenigen Sätzen – absolut am Herzen zu liegen scheint...
Joseph Stephens

Gründernetzwerk SAXEED
Von der Idee zum Prototypen (und manchmal noch weiter)
Dem 37-jährigen Joseph Stephens hört man es noch ein klein wenig an, dass er nicht in Deutschland, sondern im US-amerikanischen Florida, in Vero Beach – nicht weit vom Strand entfernt, wie er selbst sagt – aufgewachsen ist. Nach einem zweijährigen Stopover in Frankreich hat es ihn dann endgültig nach Deutschland verschlagen...
Dem 37-jährigen Joseph Stephens hört man es noch ein klein wenig an, dass er nicht in Deutschland, sondern im US-amerikanischen Florida, in Vero Beach – nicht weit vom Strand entfernt, wie er selbst sagt – aufgewachsen ist. Nach einem zweijährigen Stopover in Frankreich hat es ihn dann endgültig nach Deutschland verschlagen...
Mario Voigt

Stadtfabrikanten e. V.
Eine Kugel in der Kugel aus dem 3D-Drucker
Die Adresse lautet Philippstraße 13 in einem Hinterhof am Rande des nördlichen Chemnitzer Sonnenbergs.
Es heißt FabLab, was ein Kunstwort ist und vom englischen „fabrication laboratory“, also Fabrikationslabor, kommt.
Das Ganze ist im besten Wortsinn eine Mitmachwerkstatt, die sich eben gerade nicht als klassischer Dienstleister versteht...
Die Adresse lautet Philippstraße 13 in einem Hinterhof am Rande des nördlichen Chemnitzer Sonnenbergs.
Es heißt FabLab, was ein Kunstwort ist und vom englischen „fabrication laboratory“, also Fabrikationslabor, kommt.
Das Ganze ist im besten Wortsinn eine Mitmachwerkstatt, die sich eben gerade nicht als klassischer Dienstleister versteht...
Erkin Bayirli

Wunderwuzzi
Lebt sein Leben für und mit Robotern
Im richtigen Leben heißt er Erkin Bayirli; bei den Wunderwuzzis ist er nicht mehr aber auch nicht weniger als der Oberwuzzi, was wohl landläufig mit Chef zu übersetzen sein dürfte.
Da schon in den beiden voranstehenden Zeilen ziemlich viel Wissen vorausgesetzt wird, kommen jetzt erst einmal einige Zeilen „Erklärbär“...
Im richtigen Leben heißt er Erkin Bayirli; bei den Wunderwuzzis ist er nicht mehr aber auch nicht weniger als der Oberwuzzi, was wohl landläufig mit Chef zu übersetzen sein dürfte.
Da schon in den beiden voranstehenden Zeilen ziemlich viel Wissen vorausgesetzt wird, kommen jetzt erst einmal einige Zeilen „Erklärbär“...